Kurskonzept „TRAU DICH! Parkour für mehr Selbstvertrauen (8–12 Jahre)

Ziel des Kurses

Der Kurs TRAU DICH! soll Kinder zwischen 8 und 12 Jahren spielerisch an die Sport Parkour heranführen und gleichzeitig ihr Selbstvertrauen, ihre Eigenwahrnehmung und ihren Mut stärken.


Das Training verbindet körperliche Bewegung mit mentalem Wachstum: Kinder lernen, Hindernisse zu überwinden – im Raum und im Kopf.

Pädagogische Leitziele

Kursaufbau

1. Begrüßung & Check-in (5–10 min)

  • Kurzes Ankommen, Tagesziel erklären („Heute geht’s darum, Vertrauen in Sprünge zu gewinnen“).
  • Mini-Runde: „Worauf freust du dich heute?“

2. Aufwärmen & Mobilisierung (10–15 min)

  • Spielerisches Warm-up mit Fokus auf Koordination & Vertrauen
    → z. B. Partner-Aufwärmen, Balanceübungen, Reaktionsspiele
  • Leichte Parcours-Elemente als Bewegungsvorbereitung

3. Themenblock / Techniktraining (30–40 min)

  • Einführung einer oder zweier Bewegungsformen pro Einheit
    z. B. Landungen, Balancieren, Tic Tac, Überwindungen
  • Technik langsam aufbauen: Schrittweise Annäherung + positives Feedback
  • Ziel: Erfolgserlebnisse statt Perfektion

4. Vertrauens- & Mutübungen (15–20 min)

Übungen, die gezielt Mut und Selbstvertrauen fördern, z. B.:

  • Blind Walk: Kinder führen sich gegenseitig über kleine Hindernisse (Vertrauen lernen)
  • Der erste Sprung“: Kinder wählen selbst ein Hindernis, das sie herausfordert, und bestimmen ihr Tempo
  • Mutleiter: kleine Challenges mit steigendem Schwierigkeitsgrad, die freiwillig sind

5. Abschluss & Reflexion (5–10 min)

  • Kurzes gemeinsames Stretching
  • Mini-Reflexion: „Was hat dich heute überrascht?“ / „Worauf bist du stolz?“
  • Gemeinsames Ritual am Ende: z. B. High-Five-Kreis

Vorschlag für Themenplan (Beispielverlauf)

EinheitThema / FokusTechniken & Übungen
1Einführung & VertrauenWarm-up, Balance, Rollen, Gruppenspiele, kleine Challenges
2Landen & SpringenBeidbeinige Landungen, Sticks, kleine Hindernisse, Mutübungen
3Überwinden von HindernissenLazy Vault, Step Vault, Partner-Challenges
4Körperkontrolle & RollenPräzisionstraining, Rückwärts- & Vorwärtsrolle auf Matten
5Höhe & MutArbeiten mit kleinen Höhen, Sprünge Foam Pit
6Flow & RhythmusBewegungsfolgen verbinden, Linien lesen und planen
7Kreativität & AusdruckEigene Lines bauen, Bewegungen erfinden
8Vertrauen in die GruppePartnerübungen, gegenseitige Hilfestellung, Feedbackrunden
9Abschluss & PräsentationGemeinsamer kleiner Parcours, „Show“ vor Eltern

Ziel

Ziel ist es, Kinder darin zu stärken, sich selbst zu vertrauen, Mut zu entwickeln und ihre Fähigkeiten bewusst wahrzunehmen.

Kernpunkte für Trainer*innen

  • Selbstvertrauen fördern: Kinder sollen erleben, dass sie durch Übung und Entschlossenheit mehr schaffen, als sie sich zutrauen.

  • Angst akzeptieren, nicht vermeiden: Angst ist Teil des Lernprozesses. Gib den Kindern Raum, sie wahrzunehmen und in ihrem Tempo zu überwinden.

  • Körper und Geist verbinden: Konzentration, Gleichgewicht und Kontrolle sind körperliche Fähigkeiten – gleichzeitig fördern sie innere Ruhe und Achtsamkeit.

  • Soziales Lernen stärken: Gemeinsames Üben, gegenseitiges Anfeuern und Unterstützen fördern Empathie und Teamgeist.

  • Fehler positiv begleiten: Rückschläge sind Lernchancen. Kinder sollen lernen, dass „Nicht-Können“ nur der erste Schritt zum „Können“ ist.


Kinder sollen die Halle verlassen mit dem Gefühl:

„Ich kann das schaffen – vielleicht nicht heute, aber bald.“

Auf der Suche nach einem Geschenk?

Dann hol dir jetzt bequem online einen Gutschein für unsere Halle. Der Gutschein ist für alle Angebote online wie vor Ort einlösbar.